
Baumpflege
Pflege von der Wurzel bis zur Krone
Kronenschnitt
Zwecks Entwicklung, Aufbau, Gesunderhaltung und Verkehrssicherheit.
Kronensicherung
Stabilisiert die Krone, indem einzelne Äste miteinander verbunden werden.
Rindenschäden
Entstehen häufig durch Wunden, Fäulnis, Hitze oder Blitzeinwirkung.
Wurzelschäden
Verursacht durch Fäulnis, Schaderreger oder mechanische Einwirkung.
"Krumme Bäume tragen auch Früchte."
Unsere Tätigkeiten in der Baumpflege
Was Sie über die Baumpflege wissen sollten
Einen großen Teil unserer Baumpflege-Maßnahmen macht der Kronenschnitt unter Berücksichtigung der Verkehrssicherheit aus:
Zur Förderung einer gesunden Entwicklung von Jungbäumen raten wir zu regelmäßigen Erziehungsschnitten, um Fehlentwicklungen rechtzeitig korrigieren zu können. Hierbei entfernen wir Konkurrenztriebe oder kürzen sie ein, damit sie der Hauptkrone keine Nährstoffe entnehmen. Bei älteren Bäumen kommen wir unerwünschten Kronen-Entwicklungen zuvor, indem wir rechtzeitig alle toten, kranken sowie absterbenden Äste entfernen. Außerdem lichten wir die Krone aus und befreien sie von dicht stehenden Ästen oder Wasserreisern.
Im Rahmen unserer Baumkontrollen erkennen wir diese notwendigen Eingriffe frühzeitig und empfehlen Ihnen, diese zeitnah durchzuführen. Dadurch werden Schnittstellen klein gehalten, Folgeschäden vermieden und zur Erhaltung von Gesundheit, Vitalität und Verkehrssicherheit des Baumes beigetragen.
In Bezug auf die Verkehrssicherheit prüfen wir Ihre Bäume auf Stand- und Bruchsicherheit und entfernen tote oder gebrochene Äste. Sollte diese Maßnahme nicht zur erforderlichen Sicherheit beitragen, empfehlen wir als Notlösung einen Kronensicherungsschnitt, also einen extremen Rückschnitt der Krone.
Nachteil ist jedoch, dass dies oft mit einer begrenzten Lebenserwartung des Baumes einher geht. Alternativ dazu bietet sich der Einbau einer Kronensicherung an: Durch ein gegenseitiges Verbinden von mehreren Ästen oder Kronenteilen mithilfe von speziellen Seilen wird die Krone stabilisiert. Dies erfordert jedoch regelmäßige Kontrollen hinsichtlich Materialzustand, Einschnürungen oder sonstigen wachstumsbedingten Veränderungen des Baumes.
Rindenschäden entstehen mitunter durch Wunden, Sonneneinwirkung, Pilze, Insekten oder Fäulnis. Schafft es der Baum nicht, diesen Schaden von dem gesunden Gewebe abzugrenzen, prüfen wir, mit welchen Maßnahmen wir den Heilungsprozess unterstützen können. Diese richten sich unter anderem nach Art und Ausmaß des Schadens sowie der Vitalität des Baumes in Abhängigkeit von Alter, Standort und Art.
Wurden im Rahmen von Bauarbeiten Grob- oder Starkwurzeln verletzt, kann die Standsicherheit und Lebensfähigkeit eines Baumes stark beeinträchtigt werden. Um dieser Gefahr aus dem Weg zu gehen, stehen wir Ihnen mit unseren baubegleitenden Maßnahmen gerne zur Seite und sorgen für erforderliche Schutzmaßnahmen vor während und nach Ihrem Bauvorhaben.
Weitere Baumdienst-Leistungen

Baumkontrolle
Was wir Ihnen sonst zu bieten haben
